Reifenwechsel München

Reifenwechsel und Einlagerung schon ab 90€

Der KFZ Meisterbetrieb Schwabing bietet seinen Kunden einen rundum Rad- und Reifenservice im Herzen Münchens an.

Unser Service umfasst:

  • Rad- und Reifen Sichtung, Prüfung und Bewertung
  • Räderwechsel:
    • Sommerräder montieren
    • Winterräder montieren
    • Ganzjahresräder montieren
    • Individuelle Räder Wünsche beurteilen
  • Reifendienste / Reifenservice wie:
    • Sommerreifen auf Felge aufziehen
    • Winterreifen auf Felge aufziehen
    • Ganzjahresreifen auf Felge aufziehen
    • Reifen wuchten
    • Reifen auf- und abziehen von der Felge
  • Kostenlose Prüfung der Bremsen bei jedem Radwechsel / Reifenwechsel
  • Räder und Reifen Einlagerung

Ist Reifen- und Radwechsel dasselbe?

Nein, Reifen und Radwechsel sind genaugenommen nicht dasselbe, die Begrifflichkeiten werden aber immer wieder als Synonym verwendet. Generell unterscheidet man, dass bei einem Radwechsel, das komplette Rad, sprich die Bauteile Felge und Reifen in Kombination auf einem KFZ ab- und angebracht werden. Bei einem Reifenwechsel wird der Reifen auf die Felge montiert, bzw. demontiert. Der Reifenwechsel geht meist mit einem anschließenden Wuchten des daraus entstandenen Komplettrades einher. Natürlich können auch Räder ohne Montage gewuchtet werden, dies ist oftmals nötig, wenn ein unrunder Lauf der Räder während der Fahrt, oder bei einer Sichtung festgestellt wird, durch z.B. Verlust von angebrachten Gewichten an der Felge. Ebenso sollte ein Komplettrad alle 2 bis 3 Jahre vorsorglich gewuchtet werden, da diese sich je nach Fahrweise oftmals unterschiedlich abnutzen und es so nicht selten zu einer sogenannten Unwucht kommt, der man aus sicherheitsrelevanten Aspekten entgegenwirken sollte.

Warum überhaupt einen Rad- bzw. Reifenwechsel?

Hier ist in erster Linie der saisonbedingte Wechsel ausschlaggebend. Sommer- und Winterräder als auch Sommer- und Winterreifen unterscheiden sich signifikant von Ihrer Struktur. Ebenso sind gesetzliche als auch versicherungstechnische Aspekte relevant für einen Saisonbedingten Räder-/Reifenwechsel. Natürlich ist aber auch die Abnutzung und das Alter eines Reifens ausschlaggebend für einen Wechsel von Reifen. Auch eine Beschädigung der Felgen kann einen Wechsel eines Rades oder gar eines Radsatzes mit sich bringen.

Unterschiede Winterreifen und Sommerreifen?

Winterreifen besitzen eine weichere Gummimischung und ein spezielles Profil, welches aus feinen Lamellen (zickzack förmige Einschnitte auf den Laufflächen) besteht und speziell für den Einsatz auf Schnee glattem Untergrund entwickelt wurde. Damit behält es auch bei Minusgraden seine Elastizität. Diese Kombination sorgt dafür, dass sich die Reifen auf Schnee und Eis verzahnen, dies sichert einen optimalen Grip. Vor allem für Vielfahrer und Wintersportbegeisterte sollte der klassische Winterreifen die richtige Wahl sein. Wer neue Winterreifen kauft, sollte nicht nur auf Qualität, individuelle Fahreigenschaften und den Preis achten, sondern auch auf das sogenannte „Alpine“-Symbol, welches seit 01.01.2018 Pflicht ist.

Sommerreifen sind extremen Temperaturen ausgesetzt. Diese entstehen zum einen durch die Sonneneinwirkung und zum anderen durch die oft hohen Geschwindigkeiten. Für bestmögliche Bodenhaftung werden Sommerreifen daher mit einer deutlich härteren Gummimischung hergestellt. Die Längsrillen im Profil sorgen zudem dafür, dass sich das Wasser bei Regen darin sammelt und über die Querrillen ausgeleitet wird.

Welche Vorteile hat der Räder- bzw. Reifenwechsel (Sicherheit, Verbrauch, Haltbarkeit etc.)?

Einen saisonbedingten, sicherheitsrelevanten Vorteil bietet der Räderwechsel bzw. das Wechseln der Reifen. Zwar ist es im Sommer erlaubt mit Winterreifen zu fahren, dennoch können diese bei höheren Temperaturen ihre für den Winter geschaffenen Eigenschaften nicht zur Geltung bringen. Zudem verbraucht man mit Winterreifen mehr Kraftstoff und Sie unterliegen einer höheren Abnutzung. Umgekehrt ist jedoch ein Fahren von Sommerreifen im Winter aus gesetzlichen und versicherungsrelevanten Gründen nicht erlaubt. Seit 01.01.2018 fordert der Gesetzgeber zudem, dass alle nach diesem Datum neu produzierten Winter- und Ganzjahresreifen mit dem Schneeflockensymbol (Bergspitzen Piktogramm mit Schneeflocke) gekennzeichnet sein müssen, diese werden durch standardisierte Verfahren und strenge Kriterien getestet. Reifen, die vor diesem Stichtag produziert wurden und nur mit der M+S Kennzeichnung versehen sind, dürfen laut einer Übergangsregelung noch bis zum 30. September 2024 gefahren werden. Einen essenziellen sicherheitsrelevanten Vorteil bringt ein Reifen- oder Radwechsel bei bereits älteren, abgenutzten oder beschädigten Reifen oder Felgen. Hier spielen die Gesichtspunkte Profiltiefe, Druckverlust, Schäden an der Reifenoberfläche, Fremdkörper im Reifen und das Reifenalter eine wesentliche Rolle.

Welche Vorteile hat die Einlagerung von Reifen- bzw. Rädern?

Die Lagerung ihrer Räder bzw. Reifen beim Fachhändler bietet Ihnen viele Vorteile:

  • Sichtprüfung der Reifen bei jeder Einlagerung, dadurch höhere Sicherheit für Sie
  • Lagerung unter optimalen Bedingungen dadurch verlängert sich die Lebensdauer der Reifen erheblich
  • Kein Hin, - und Hertragen der Reifen, dies erspart Ihnen Zeit und Nerven
  • Mehr Platz in Keller oder Garage

Vereinbaren Sie einen
Termin in unserer Werkstatt.


Kontakt

Was ist eine Reifenauswuchtung und brauche ich das?

Umgangssprachlich wird bei einer Reifenauswuchtung, das Auswuchten des Komplettrades verstanden, nachdem der Reifen auf die Felge montiert wurde. Unter dem Begriff Auswuchten von Fahrzeugrädern, wird das Beseitigen einer Unwucht der Räder bezeichnet. Hierbei wird das Rad mittels einer Wuchtmaschine in Rotation versetzt und mittels Sensoren die Unwucht gemessen. Anschließend werden an der Felge kleine Gewichte angebracht, um die Unwucht auszugleichen.

Ab wann brauche ich neue Reifen?

Reifen sind ständig hohen Belastungen ausgesetzt und nutzen sich mit der Zeit ab. Dabei spielt nicht nur das Profil, sondern auch das Alter der Reifen eine wichtige Rolle. Auch selten gefahrene Reifen können aufgrund des Alters brüchig werden. Die Folgen der Abnutzung sind ein verlängerter Bremsweg und die Beeinträchtigung der Fahrstabilität. Dies kann zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen.

Neue Reifen sollten in Erwägung gezogen werden, wenn:

  • Die gesetzlichen Mindestprofiltiefe von 1,6 mm erreicht ist (wir raten jedoch bereits bei unter 4 mm bei Winterreifen und unter 3 mm bei Sommerreifen diese zu wechseln)
  • Ein Druckverlust der Reifen vorliegt oder gar ein Platten
  • Schäden an der Reifenoberfläche vorhanden sind
  • Ein Fremdkörper im Reifen steckt
  • Das Reifen älter als 6-8 Jahre sind

Was kostet ein Reifenwechsel in München?

Der Saisonale Tausch der vier Kompletträder (Reifen auf Felgen) kostet bei uns ab 90 €. Diese Leistung beinhaltet:

  • Sichtprüfung beider Reifensätze auf
    • Abnutzung
    • Schäden
    • Alter
    • Profil
  • Sachgerechte Festlegung der Reifenposition
  • Sichtprüfung der Bremsanlage
  • Reset der Sensoren bei RDKS-Reifen
  • Überprüfung des Reifendrucks
  • Fachgerechte Einlagerung für sieben Monate

 

 

Weitere Leistungen